Quantcast
Channel: Fotodialoge
Viewing all 178 articles
Browse latest View live

Einen digitalen Bild-Rahmen mit Adobe Photoshop erstellen: PSD-Tutorial

$
0
0
Zu Analogzeiten haben viele Bilder ihren Weg in einen Rahmen gefunden. Heute schmoren unsere Exponate auf unseren Festplatten und finden eventuell noch ihren Weg mittels sozialer Medien wie Facebook und Pinterest, oder E-Mail den Weg zu unseren Freunden oder Lieben. 

Wenn schon nicht hübsch im Rahmen, so doch dekorativ umrahmt wirkt ein Bild noch schöner. Nun mag der ein oder andere sagen, oh Gott, wie kitschig.  Mag sein, aber über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. 


Ein digital erzeugte Rahmen ist schnell und ganz einfach erstellt. Ein Bildbearbeitungsprogramm mit Ebenen-Technik ist dafür vonnöten. Wie ihr wisst, arbeite ich nach wie vor mit Adobe Photoshop CS5, welches Arbeitsgrundlage für nachfolgendes PSD-Tutorial ist:



Zunächst lege ich fest, welches Muster mein Rahmen schmücken soll und lade das gewählte Bild in Photoshop. Über "Bearbeiten""Muster festlegen" definiere ich dieses Bild als "Muster" und lege einen Namen fest. Die Datei kann nun wieder geschlossen werden,  da diese ab nun nicht mehr benötigt wird.


Nun mit STRG+N eine neue Datei, in diesem Fall im DinA4-Format, und sogleich mit Umschalt+STRG+N eine neue Ebene anlegen an. 













Mittels der Taste "M" das Auswahlrechteck-Werkzeug wählen und auf der neuen Ebene einen Auswahlrahmen ziehen, dann mittels STRG+D die Auswahl umkehren.
 




 






Taste G drücken und das Füllwerkzeug, Muster und das soeben gespeicherte Muster auswählen und den Rahmen damit füllen. 


















Mit dem Rechtsklick auf dieser Ebene die Fülloptionen auswählen.  














Mittels Doppelklick auf "Effekte" könnt ihr festlegen, wie stark der Ebenen-Stil wirken soll. Klickt durch und probiert, was Euch gefällt. 

Entweder speichert Ihr Euch diesen Rahmen nun direkt als Datei ab oder bestückt es gleich mit einem Bild Eurer Wahl. 









Et voilà, ein versandfertiges umrahmtes Bild ist fertig.

Wenn der Rahmen Euch gefällt, dürft ihr ihn gerne gleich hier herunterladen.:



PSD-Tutorial Adobe Photoshop Bilder-Rahmen digital erstellen / www.fotodialoge.com


BOGGIE : PARFÜM - Dichtung oder Wahrheit

$
0
0




Ein derzeit viel beachteter Film auf Youtube. Die eindeutige Botschaft, ob Film oder Foto, alles ist manipulierbar. Weniger real wohl das Bildbearbeitungsprogramm.

Portraitfotografie mit natürlichem Licht in München

$
0
0
Workshop Portraitfotografie /
(c) Dorothe Willeke-Jungfermann /
www.fotodialoge.com /
Ein Samstag, der im Februar den Frühling erahnen ließ. München zeigte sich weiß-blau. Wärmende Sonnenstrahlen, das noch weiche Winterlicht und die wild-romantischen Isarauen am Flaucher boten für unseren Portrait-Workshop den idealen Rahmen.

Ganz besonders: In der Kleinstgruppe hatte jeder Teilnehmer viel Zeit, um mit dem Modell verschiedene Bildideen zu realisieren. Wunderbare Ergebnisse sind die Belohnung.

Es wurde ein fantastischer Tag. Zu verdanken nicht zuletzt unserem wunderschönen, lustigen und wandlungsfähigen Modell Marina, der Profi-Stylistin Jacqueline Ostermaier, die wieder ihr Können unter Beweis stellte, und last but not least natürlich unserer Workshop-Leiterin Manuela Prediger, die durch kreative Ideen überzeugte und jeden einzelnen Teilnehmer intensiv begleitete und unterstützte.

Ganz herzlichen Dank auch an die zauberhafte und harmonische Gruppe, ihr wart toll!

Am Ende des Tages gingen wir müde und sehr glücklich nach Hause.

___________________________________________

Wir freuen uns schon auf die weiteren Portrait-Kurse mit Manuela Prediger in München.

26.04.2014       
Männer: Stark und gefühlvoll - Portraitfotografie mit natürlichem Licht

28./28.06.2014  
Beauty-Portrait: Gefühlvoll, blumig und bunt

Haiku - das Flüchtige in der Natur fotografieren - mit Martin Timm

$
0
0


Fotodialoge-Dozent Martin Timm entdeckte eine neue Art zu fotografieren, das Haiku. Dichtung, genau gesagt, japanische Lyrik beflügelt die moderne Naturfotografie und inspiriert uns und seine Kursteilnehmer. Kaum eine andere Kunstform kommt der Fotografie so nah wie das klassische Haiku. Mit fotografischem Spürsinn deutet es an, was sich in der Natur, im Grünen beobachten lässt - und die hohe Kunst ist, die eigene Beobachtung auf den Punkt zu bringen: zu reduzieren - gestalterisch zu formulieren, was wesentlich ist.

In einer Sonderveröffentlichung der Zeitschrift "fotoforum" plaudert Martin Timm aus dem Nähkästchen:



Martin Timm und seine besondere Sicht der Fotografieren können Sie in unseren nächsten Kursen mit Martin Timm in Köln- Riehl und im Königsforst persönlich erleben:

23.03.2014 - Haiku - Das Flüchtige in der Natur fotografieren
25.05.2014 - Wabi-Sabi fotografieren: Makrofotografie in der Natur neu entdeckt

Interview mit der Fotokünstlerin Manuela Prediger

$
0
0


Die Fotokünstlerin Manuela Prediger ist 43 Jahre alt und lebt in Wiggensbach, Nähe Kempten im Allgäu. Früher war sie als Arzthelferin tätig.2012 hat sie ihr Hobby zum Beruf gemacht und arbeitet seitdem erfolgreich als selbständige Fotokünstlerin.

Beautyportrait von Manuela Prediger
(c) Manuela Prediger



Liebe Manuela, danke das Du Dir Zeit für ein Interview nimmst. Wie bist Du zur Fotografie gekommen?

copyright Manuela Prediger
Angefangen hat es 2008 mit dem Besuch zweier Fotokurse bei der Volkshochschule in Kempten. Dabei habe ich gleich gemerkt, dass die Fotografie mein neues Hobby werden wird (vorher habe ich nie ernsthaft fotografiert). Es lag also nahe, in den Fotoclub bei mir am Ort, den Fotofreunden Wiggensbach, einzutreten. Sehr schnell entwickelte sich dort meine Vorliebe für Portraits und künstlerische Fotografie, fernab realitätsnaher Abbildung.

Im Nachhinein bezeichne ich diese Jahre im Fotoclub als meine "Lehrjahre". Ok, bei mir ging's ziemlich schnell und die fotografischen Erfolge stellten sich rasch ein: 2009 wurde ich bereits Deutsche Fotomeisterin des DVF (Deutscher Verband für Fotografie), 2011 Bayerische Meisterin und auch bei internationalen Wettbewerben, wie dem Trierenberg Super Circuit, wurden meine Bilder gewürdigt.



Der Schwerpunkt deiner künstlerischen Arbeit liegt in der emotionalen Portraitfotografie. 

copyright Manuela Prediger

Ich liebe die Arbeit mit Menschen. Vermutlich ein Überbleibsel aus meiner Zeit als Arzthelferin. Ich liebe es, mit anderen Menschen zusammen etwas Neues zu erschaffen, sprich tolle Bilder zu machen. Keiner kann ohne den Anderen und es bedarf von meiner Seite aus viel Feingefühl dafür. Die Arbeit mit Menschen ist anspruchsvoll, mit das schwierigste Genre der Fotografie. Genau das macht für mich den Reiz aus!

Meine Schwerpunkte liegen in der Portrait-Fotografie. Also dem Darstellen eines Menschen, so wie ich ihn/sie sehe. Wenn mir Menschen ihr Vertrauen schenken, sich mir und meiner Kamera öffnen. Dann gibt mir das Erfüllung und ich bin sehr dankbar für diese Zeit, die ich mit vielen sehr interessanten Menschen verbringen darf.




(c) Manuela Prediger
Besonders angetan hat es mir auch die Beauty-Fotografie, die dann schon mehr in Richtung "Inszenierung" geht. Das ist dann eine weitere Richtung, die mir großen Spaß macht. Bilder zu erschaffen, die nicht der Realität entsprechen.

Ich wünsche mir, dass meine Fotografien Gefühle beim Betrachter auslösen und auch, damit Wünsche und Träume ausdrücken zu können. Von mir oder von anderen Menschen! Ich möchte die Schönheit des Menschen und der Natur sichtbar machen und festhalten und Bilder zaubern, die ein Stück Geheimnis bewahren.


Wer oder was inspiriert Dich und warum?

Zu Beginn waren es die Fotograf(innen) aus meinem Fotoclub, die mich inspiriert haben. Und auch die Besuche von Foto-Ausstellungen unbekannter oder namhafter Fotografen. Viele Ideen und Anregungen hole ich mir aus der Natur und im Austausch mit interessanten Menschen, Künstlern und anderen Fotograf(innen).








(c) Manuela Prediger

Wie entwickelst Du Deine Fotoprojekte?

Bei mir gibt es einen großen Ordner mit Bildideen, die ich umsetze, wenn die Zeit dafür reif ist. Ich plane ein Shooting sehr genau, zusammen mit meinem Modell. Allerdings mit viel Freiraum, den ich stets brauche. Es dürfen also je nach Stimmung und Situation spontan ganz andere Aufnahmen entstehen als geplant. Das finde ich besonders spannend und überrascht mich selber immer wieder und mein Modell natürlich auch!
Bei Beauty-Aufnahmen vertraue ich zudem auf die kreativen Ideen meiner Stylisten. Auch diese überraschen mich immer wieder mit verrückten Kreationen, die ich dann fotografisch in Szene setze.
Die im Shooting entstanden Bilder werden von Dir noch bearbeitet, farblich verändert - getont. 

Ich bearbeite alle meine Bilder mit Adobe Photoshop Elements 9. Bildbearbeitung ist für mich der Schliff meiner Rohdiamanten, die aus der Kamera kommen. Diese müssen möglichst perfekt sein. Auf alle Fälle emotional perfekt sein. Pro Bild verwende ich durchschnittlich 2-3 Minuten Zeit. Selten mehr!
Die wichtigsten Bearbeitungsschritte sind grundlegender Art: Wahl des Ausschnittes, Tonwerte, Kontraste, Helligkeit, ggf. Hautretusche. Dabei gehe intuitiv vor und lasse mich von meiner Gefühl leiten. Meist weiß ich vorher selber nicht, welche Bearbeitung einem Bild besonders gut steht.
Bildbearbeitung ist für mich Teil des künstlerischen Prozesses und gelingt leider nicht jeden Tag gleich gut.


Du  gibst deutschlandweit, u.a. auch für die Fotoschule Fotodialoge in München, Fotoworkshops. Was ist Dir wichtig zu transportieren?

Kurs Portraitfotografie mit einfachen Mitteln/ www.fotodialoge.com

Die Leitung meiner Foto-Workshops bietet mir die Möglichkeit, die Freude, die ich beim Fotografieren empfinde, an andere Menschen weiterzugeben. Mir ist dabei wichtig, möglichst praxisnah zu vermitteln, dass Jede(r) mit einfachen Mitteln und bei natürlichem Licht ausdrucksstarke Bilder fotografieren und dies auch ohne großen Aufwand zu Hause umsetzen kann.

Meine Workshops sind praxisnah (Learning by doing) und kommen mit wenig Technik aus. Viel wichtiger ist die Arbeit mit dem Motiv, ob dies nun ein Mensch oder eine Blüte ist. Ich zeige in meinen Kursen, wie man mit kleinen Tricks (Diagonalen im Bild, dem passenden Hintergrund, Unschärfen...) außergewöhnliche und ganz eigene Bilder fotografieren kann. 






Besonderen Wert lege ich darauf, jede(n) Teilnehmer(in) dem Wissensstand entsprechend zu unterstützen. Auch der Lerneffekt innerhalb der Gruppe trägt maßgeblich zum Erfolg bei. Der Garant für effektives Arbeiten und Individualität ist stets eine kleine Gruppengröße, die mir besonders wichtig ist.


Herzlichen Dank für das Interview. Manuela Prediger und ihre fotografische Arbeitsweise können Sie bei der Fotoschule Fotodialoge in München bis zum Sommer 2014 in folgenden Workshops kennen lernen:

Ausstellung "Träume" der Fotokünstlerin Manuela Prediger in Kempten

$
0
0

Inspirierende und emotionale Augenblicke präsentiert die Allgäuer Fotokünstlerin Manuela Prediger in ihrer Ausstellung "Träume".
 
Freuen Sie sich auf bekannte und neue Facetten ihrer aktuellen fotografischen Arbeiten. 
 
Ausstellungsort:
AÜW-Infocenter "Stadtsäge"
Illerstr. 12
87435 Kempten
 
Ausstellungszeitraum:
18.04. bis 30.05.2014
Mo-Do 08.00 bis 15.30 Uhr
Fr 08.00 bis 11.30 Uhr
 
Sonderöffnungszeit: 
18.04. bis 21.04.2014(Ostern)
11:00-18:00 Uhr
 
Vernissage: 
17.04.2014, 19:00 Uhr

Neuer Bildband "Jäger des Lichts - Abenteuer Naturfotografie"

$
0
0

Im April 2014 erscheint im Knesebeck Verlag ein neuer Bildband "Jäger des Lichts - Abenteuer Naturfotografie".  Ingo Arndt, David Hettich, Markus Mauthe, Florian Schulz und unser Teamkollege Bernd Römmeltstellen ihre ganz speziellen Arbeitsgebiete und Arbeitsweisen vor. Die Geschichten sind mal lustig, mal ernst und auch immer wieder spannend. Interviewt wurden die Fotografen von Martin Rasper.

Die Kurzbeschreibung des Verlages: "Für die schönsten Naturaufnahmen reisen sie in die entlegensten Gebiete, warten tagelang auf den perfekten Moment, suchen das optimale Berglicht oder tauchen ab in die Stille der Ozeane, jeder mit seiner ganz eigenen Intention. In diesem reich bebilderten Band stellen sich fünf der bekanntesten deutschen Naturfotografen vor. Sie alle haben speziell für dieses Buch ihre besten Aufnahmen ausgewählt eine unglaubliche Themen- und Stilvielfalt. In persönlichen Interviews erzählen die Naturfotografen von ihrer Motivation und ihrer jeweils individuellen Herangehensweise. Zahlreiche Bilder zeigen die Fotografen hautnah bei ihrer spannenden Arbeit."

Link zum Buch und zum Verlag

Fotodialoge Kurs Haiku - das Flüchtige in der Natur: Ein Rückblick aus Köln

$
0
0
Kurs Haiku / (c) Dorohte Willeke-Jungfermann / www.fotodialoge.com
Ein Kurs über die fotografische Meditation der Silben, das Haiku. Naturgedichte in drei Zeilen und siebzehn Silben; ein rhythmisches Klangerlebnis mit dem Medium der Fotografie neu interpretiert. Martin Timm stimmte uns in Köln mit einer inspirierenden Präsentation in die Kunst der japanischen Dichtkunst und seine fotografische Interpretation des Haiku ein. Nicht der Weg ist das Ziel, das Ziel ist der Weg. Motive finden, ohne zu suchen, absichtslos, ohne Ziel. Die Natur auf sich wirken lassen und die Schönheit im Kleinen neu entdecken. So eingestimmt ging es in die Natur der Riehler Aue. Die Kamera wurde zum Werkzeug und wir versuchten das Gehörte in unseren Bilder nachklingen zu lassen. Am Ende des Kurs-Tages fanden unsere Bilder einen würdigen Rahmen: Musikalisch untermalt durften wir eine wunderbare Kombination aus Bild und Text genießen. Phantatisch!

Wie organisiere ich eine Fotoausstellung?

$
0
0
Auf der Seite von XXLPIX findet sich ein interessanter Beitrag zum Thema "Wie organisiere ich eine Fotoaustellung". Von der Konzeptentwicklung bis zur Planung gibt es wertvolle Tipps.

Link zur Beitrag auf XXLPIX.

Foto-Workshop: U-Bahn-Fotografie in München - Munich Down Under

$
0
0
Workshop U-Bahn Fotografie München / www.fotodialoge.com


Sonntag: Munich Down Under:  U-Bahn-Fotografie in der U-Bahn München. Zur nachschlafender Zeit trafen sich unsere Kleinstgruppe von sechs Teilnehmern mit Workshop-Leiterin Dorothe Willeke-Jungfermann. Noch etwas müde, die Umstellung von Winter- auf die Sommerzeit vollzog sich genau in dieser Nacht. Es lohnte sich; der 1996 fertiggestellte U-Bahn-Haltestelle Westfriedhof ist ein architektonisches Highlight und war zu dieser Zeit menschenleer. Nach einer Einführung durch Workshop-Leiterin Dorothe Willeke-Jungfermann ließen wir uns von Ingo Maurer's  Lichtkonzept und  dem dynamischen Farbenspiel inspirieren.  Nach einer Stunde fuhren wir zur U-Bahn-Station Olympiaeinkaufszentrum. Die stahllaue Ästhetik und das Licht- und Schattenspiel der Wandkleidungen begeisterte alle.  Noch vor der Mittagspause, die wir in der Sonne genießen konnten, war die U-Bahn-Station Hasenbergl mit dem linsenförmigen Deckensegel unser Ziel. Und, am Nachmittag folgten die U-Bahn-Stationen Candidplatz und Marienplatz . Logisch, bei der Gestaltung, Motivsuche und der fotografischen Umsetzung half Kursleiterin Dorothe Willeke-Jungfermann und Stand mit Tipps und Tricks zur fotografischen Umsetzung zur Seite. Die Zeit verflog viel zu schnell. Dank an die wunderbare Gruppe, es hat viel Spaß gemacht.

Neu: Workshop U-Bahn-Fotografie in Nürnberg

$
0
0
In München bereits ein Klassiker und nun auch in Nürnberg: Faszination U-Bahn- und Architektur-Fotografie. 
 
Workshop U-Bahn Fotografie Nürnberg / www.fotodialoge.com / (c) Dorothe Willeke-Jungfermann



In einigen Nürnberger U-Bahnhöfen finden wir ein interessantes Spiel von Formen und Farben. Grafische Elemente, intensive Farbgebungen und ein- und ausfahrende Züge laden zum Fotografieren ein. In einer Kleinstgruppe von 6 Teilnehmern starten wir Sonntag, 27.07.2014 ganz früh, möglichst menschenleer soll der erste U-Bahnhof in Nürnberg sein.

Workshop-Leiterin Dorothe Willeke-Jungfermann führt Sie zu ausgewählten U-Bahnhöfen in Nürnberg, hilft bei der Entwicklung kreativer Bildideen und gibt Tipps zur Bildgestaltung und zur fototechnischen Umsetzung. Spannende U-Bahn-Fotografie: Von der klassischen Architekturaufnahme bis hin zu experimentellen Langzeitbelichtungen.


Seien Sie mit dabei ... dieser Link führt Sie zur Kursausschreibung

Fotokurs Experimentelle Fotografie in München

$
0
0
Kurs Experimentelle Fotografie in München
Experimentelle Fotografie / (c) Dorothe Willeke-Jungfermann / www.fotodialoge.com
Malen wir mit Licht: Kreativer, abstrakt und künstlerisch. In München wagen wir im Workshop den Blick über den Tellerrand. Abseits der Wege der gegenständlichen Fotografie lassen wir auf Formen und Farben ein. Durch Zoomen, Ziehen, Wischen oder Bewegen der Kamera, ob ruhig oder schnell, entstehen leise oder laute Bilder. Fotoexperimente mit Lust und Spaß. 

Experimentelle und abstrakte Fotografie -  ganz spielerisch einen ganzen Tag lang.



Impressionistische Fotografie / (c) Dorothe Willeke-Jungfermann / www.fotodialoge.com
„Nach der Natur zu malen heißt nicht,
das Vorgegebene zu kopieren,
es heißt, die eigenen Sinneseindrücke zu realisieren."

(
Paul Cézanne)

Im Workshop wagen wir den Versuch und nutzen die Kamera als Pinsel und geben unseren Motiven ein persönliches "Gesicht". Die Ergebnisse sind ungewöhnlich, spannend und wahnsinnig inspirierend, oftmals impressionistisch, aber jeden Fall experimentell und abstrakt.

Experimentelle Fotografie / www.fotodialoge.com
Im Hofgarten und im größten Stadtpark der Welt, dem Englischen Garten in München starten wir am 12.07.2014 früh und nutzen das weichere Licht des Morgens. Tiefe Räume, Naturelemente und Stadtarchitektur prägen den Englischen Garten und den Hofgarten ebenso wie ein Wechselspiel von Licht und Schatten. 



Auf unserer Website www.fotodialoge.com finden Sie weitere Informationen.



Urlaubsfotos Tipps: Sonne, Strand und das Meer, Teil 1

$
0
0
Fotografieren auf Reisen, da gilt es einiges zu beachten, sowohl bei der Ausrüstung als auch in der Fotografie. In den nächsten Wochen finden Sie in unserem Fotodialoge-Blog wertwolle Tipps zur Reisefotografie bzw. Urlaubsfotografie. Verschiedene Themenkomplexe vom Strandgut bis zu Menschen am Strand werden beleuchtet.

Sonne, Strand und das Meer: Urlaubsfotos am Strand

Das Meer, das Rauschen des Wassers, den Klang der Wellen und die langen Sparziergänge am Strand sind für mich immer wieder Inspiration und Quell, um Kraft aufzutanken. Logisch, meine Fotoausrüstung  habe ich immer dabei. Natürlich auch ein stabiles Stativ, gerade für Langzeitbelichtungen des Wassers ein absolutes Muss.

Brandung aufnehmen, die Wahl der richtigen Belichtungszeit

Die Wahl von einer kurzen oder langen Belichtungszeit führt zu unterschiedlichen Bildwirkungen. 

Soll die Brandung weich und fließend aufgenommen werden, sind längere Belichtungszeiten bzw. Verschlusszeiten zu wählen. Je nach Dynamik des Wassers, wählen Sie eine Belichtungsbelichtungszeit von 1/30 s oder länger.
Das nachfolgende Bild wurde unter Einsatz einer Neutraldichtefilter bzw. Graufilters mit einer Belichtungszeit von 30 Sekunden auf Sylt aufgenommen. Das Wasser wirkt weich und fast still.





Urlaubsfotografie Tipps - Wasser und Langzeitbelichtungen

Urlaubsfotografie Tipps - Wasser und Langzeitbelichtungen ( (c) Dorothe Willeke-Jungfermann www.fotodialoge.com


Rauschendes Meer, Dynamik im Bild durch längere Belichtungszeiten

Dynamischer wirkt das Wasser, wenn die Belichtungszeit zwar länger, aber nicht zu lang gewählt wird. Für dieses Foto ging ich soweit als möglich ins Meer hinein und fotografierte hier mit einer Belichtungszeit von 1/4 s.


Tipps für bessere Urlaubsfotos, Brandung fotografieren

Wasserfotografie kreativ

Kreative Foto-Experimente in der Reisefotografie sind erlaubt. Und, in der digitalen Fotografie so einfach. Probieren Sie unterschiedlichen Belichtungszeiten.



Fotografieren auf Reisen, kreativere Fotos durch längere Verschlusszeiten / (c) Dorothe Willeke-Jungfermann www.fotodialoge.com


Die Welle: Wasser und kurze Belichtungszeiten

Eine kurze Belichtungszeit bzw. Verschlusszeit garantiert, dass das Wasser spritzend fotografiert oder die Bewegung eingefroren wird. Mit einer Belichtungs- bzw. Verschlusszeit  von  1/500 s  und schneller sind Sie auf der sicheren Seite.


Ein Reisefotografie Tipp: Kurze Belichtungszeiten frieren Wasser ein
Ein Reisefotografie Tipp: Kurze Belichtungszeiten frieren Wasser ein / (c) Dorothe Willeke-Jungfermann www.fotodialoge.com

Grundlagen der digitalen Fotografie - unsere nächsten Kurse

$
0
0
Besseres Fotos - mit dem richtigen Kurs Grundlagen der Fotografie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bessere Fotos: Fotografieren lernen mit der Fotoschule Fotodialoge


Fotografie Grundlagen lernt ihr ganz spielerisch und ganz ohne Vorkenntnisse in unserem Einsteiger-Kurs in München, Köln, Erlangen und Nürnberg. In nur einem Tag vermitteln wir die wichtigsten Grundlagen der Fotografie in Theorie und natürlich auch in der Praxis. Logisch!

Unsere nächsten Kurse zum Einstieg in die digitale Fotografie:

München, 05.07.2014 - Grundlagen der digitalen Fotografie und Fotopraxis
München, 19.07.2014 - Nikon Spiegelreflex-Kamera spezial - Know-How für die Praxis
München, 09.08.2014 - Einstieg in die digitale Fotografie
München, 22.11.2014 - Grundlagen der digitalen Fotografie in Theorie und Praxis


Köln, 08.11.2014 - Grundlagen der Fotografie in Köln
Köln, 09.11.2014 - Der weibliche Blick: Grundlagen der Fotografie für Fotografinnen in Köln


Nürnberg, 26.07.2014 - Grundlagen der digitalen Fotografie

Workshop kreative Makrofotografie - eine Kursnachlese

$
0
0
Fotokurs "Faszination Fränkisches Seenland - Natur- und Makrofotografie", so lautete unser 3-Tages-Workshop mit Martina Weise.
Workshop kreative Makrofotografie mit der Fotoschule Fotodialoge
Fotodialoge Workshop Makrofotografie mit Martina Weise

Seit gestern sind wir zurück, von den Fränkischen Seen, den sanften Hügeln und der atemberaubenden Parklandschaft des Schlosses Dennenlohe. Super Wetter, wunderbare Motive, eine brilliante Workshopleiterin Martina Weise, eine tolle Teilnehmergruppe und klasse Fotos: Landschaftsfotografie, Makrofotografie und auch experimenteller, Wischerbilder. Es war fast wie im Urlaub. Stöbern Sie gerne in unserer Kursgalerie, es lohnt sich.

Bohnensack für Makroaufnahmen selber machen

$
0
0
Ungewöhnliche Perspektiven und bodennahe Aufnahmen lassen sich, wenn kein Stativ zu Hand ist, mit einem Bohnensack oder auch Bean Beag für Fotografen realisieren. Das Angebot verschiedener Hersteller ist breit, ebenso die Kostenspanne. 

Fototipps: Bohnensack für Makroaufnahmen selber machen
Bohnensack für Makroaufnahmen selber machen
Bohnensack für Fotografen selber machen /Fototipps von der Fotoschule Fotodialoge www.fotodialoge.com

Einfach, schnell und ohne, dass Nähkünste von vonnöten sind, könnt Ihr Euren Bohnensack selber machen. Einen Bohnensack für Makros, auch geeignet für DSLR, in verschiedenen Größen und preiswert selber basteln geht so:

Ihr benötigt einen haushaltsüblichen Allzweckbeutel bzw. Gefrierbeutel mit Gleitverschluss, erhältlich kostengünstig in verschiedenen Größen. Die Plastikbeutel halten die Feuchtigkeit des Bodens von der Kamera fern.


Die Füllung für den Bohnensack besteht aus Reis, Bohnen, Erbsen, Mais oder auch aus Hydrokultur Granulat. Eine leichtere Alternativ für die Bohnensackfüllung sind auch Styroporkugeln, die für Sitzsäcke verwendet werden.

Ich selber bevorzuge Reis als Füllung, ist kompakt und liegt gut.



Egal wo sie sind, auf Reisen oder zuhause, die Materialien lassen sich überall beschaffen.
 

Fototipps von der Fotoschule Fotodialoge: Wir wünschen viel Spaß beim Basteln.

Stativ vor Sand schützen: Sonne, Strand und Meer

$
0
0
Fototipps wie ein Stativ vor Sand schützen
Fototipps - Stativ vor Sand schützen / www.fotodialoge.com


Für engagierte Reisefotografen ist ein der Einsatz eines Statives unabdingbar. Hochwertige Bilder und verwacklungsfreie Landschaftsaufnahmen gelingen nicht aus der Hand. 

Beim Bildaufbau von Nachtaufnahmen, Sonnenuntergänge und Sonnenaufgänge und Langzeitbelichtungen hilft ein Stativ. 

 

 

 

 

 

 

 

Sonne, Strand und Meer und knirschende Stativverschlüsse

Stativ vor Sand und Schmutz schützen, die Fotodialoge Fototipps
Fototipps - Stativ und Stativfüße vor Sand und Schmutz schützen / www.fotodialoge.com
Das leidige Problem kennt jeder. Aber, wie schütze ich das Stativ, die Stativfüße und Stativverschlüsse vor Sand und Schmutz.

Kostengünstig und überall beschaffbar sind Müllbeutel bzw. Abfallsäcke aus Folie, besonders gut geeignet Abfallbeutel mit Tragegriff.

Das erste Segment des Stativs ausfahren, den Beutel überziehen, das Stativ damit umwickeln und oberhalb des ersten Segments zusammen knoten. 

Beim Schutz des komplett ausgezogenen Stativbeines analog vorgehen und einen größeren Beutel unterhalb des Stativkopfes knoten oder mit einem Klebeband fixieren.

Fototipps der Fotoschule Fotodialoge: Wir wünschen viel Erfolg beim Ausprobieren.

Tierfotografie - Aug in Aug mit dem Murmeltier - eine Kursnachlese

$
0
0
War das schön, hoch oben, auf der Bachlalm. Verzaubert wurden wir bei strahlendem Sonnenschein vom sensationellen Bergpanorama und natürlich von den zutraulichen Murmeltieren. 

Workshop Alpine Tierfotografie auf der Bachalm in Österreich
Aug in Aug mit dem Murmeltier - Alpine Tierfotografie auf der Bachalm in Österreich / www.fotodiologe.com


Worauf es bei der Tierfotografie ankommt und auch die wichtigsten Kameraeinstellungen, erklärte Workshop-Leiter Andreas Strauß gleich zu Beginn. Und dann näherten wir uns vorsichtig, mit Karotten und Nüssen bestückt, den putzigen Gesellen. 

Mit dem Rückzug der Murmeltiere zur Mittagszeit in ihre Bauten widmeten wir uns der Makrofotografie. Abgerundet wurde dieser wunderbarer Tag durch eine abschließende Bildbesprechung im Alpengasthof Dachsteinruh. 

Es hat viel Spaß gemacht, wir kommen garantiert im nächsten Jahr wieder.

Mehr "tierische" Bilder finden Sie in unserer Kursgalerie

Natur abstrakt: Wischer kreativ

$
0
0

Kreative Naturfotografie eröffnet uns Fotografen ein neues Spielfeld. Wie ein Maler seinen Pinsel, benutzen wir in der digitalen Fotografie unsere Kamera als Medium. Heute möchte ich Euch eine dieser Techniken vorstellen.

Natur abstrakt und Wischer

Das kontrollierte Bewegen der Kamera während einer längeren Belichtungszeit nennt man Wischen. 

Natur abstrakt: Wischer / (c) Dorothe Willeke-Jungfermann www.fotodialoge.com

Die Wischer-Technik in der Fotografie entsteht durch gezielte Aufwärts- und Abwärtsbewegungen oder auch durch schwungvollere Bewegungen der Kamera.

Kamera und Einstellungen

Im Prinzip ist jede Kamera, die manuelle Einstellungen zulässt, für die Wischer-Technik geeignet. Abhängig von Motiv und dem gewünschten Ergebnis führen längere Belichtungszeiten  ab 1/10s zu guten Bildergebnissen. 

Natur abstrakt - Wischer in der Fotografie
Natur abstrakt: Wischer / (c) Dorothe Willeke-Jungfermann www.fotodialoge.com


Ich empfehle die Basisbelichtung im Manuellen Modus an der Kamera vor einzustellen, um kontrollierte Rahmenbedingungen zu erhalten.

Wischrichtung

Ob Aufwärts- oder Abwärtsbewegungen oder vielleicht sogar kreisende Bewegungen ausgeführt werden, hängt vom Motiv ab. Für aufstrebende Motive bietet sich ein vertikaler Wischer an, so zum Beispiel Wald-Wischer. 

Kreative Naturfotografie und Wald-Wischer
Wald-Wischer / (c) 2014 Dorothe Willeke-Jungfermann / www.fotodialoge.com


Für Motive, deren horizontale Wirkung verstärkt werden soll, wählt eine horizontale Wischrichtung. 

Natur Kreativ: Wischer-Technik in der Fotografie

Neben der Nutzung des Manuellen Modus empfiehlt es sich, auch manuell scharf zu stellen, so habt ihr immer die gleichen Aufnahmebedingungen für das jeweilige Motiv.

Die Bildgestaltung ist für ein gutes Wischerfoto ebenso wichtig. Nur einfaches "Reißen" tut es nicht. Also, vorher schon überlegen, wie ihr dieses Bild gestalten wollt. Und, nicht jeder Wischer gelingt gleich, es bedarf einiger Versuche, um ein gelungenes Bild zu erhalten.



Wald-Wischer in der Fotografie / (c) 2014 Dorothe Willeke-Jungfermann www.fotodialoge.com


Bilder können aus der Hand oder auch von dem Stativ aus aufgenommen werden. Ich selber liebe die Frei-Hand-Methode, weil ich dann auch neben der Auf- und Abwärtsbewegungen kreisförmig  Wischen kann.  


Ein Stativ hat den Vorteil, dass an sonnigen Tagen ein Graufilter vorgeschraubt werden kann, um die Belichtungszeiten zu verlängern, und als Orientierungshilfe für den Anfang.

Um ein Gefühl für die Bewegung, den Bewegungsablauf und die Geschwindigkeit der Bewegung der Kamera zu bekommen, solltet ihr zunächst "Trockenübungen" ausführen. Wenn Ihr das Gefühl habt, dass der Bewegungsablauf stimmig ist, könnt ihr die ersten Bilder fotografieren.

Die Wischer-Technik in der Fotografie macht viel Spaß und führt zu immer wieder überraschenden Ergebnissen.

Ich wünsche viel Spaß beim Wischen.


Architektur und Natur abstrakt: ein Kursrückblick

$
0
0
 Abstrakt, ein Bild aus dem Foto-Workshop Experimentelle Fotografie
Workshop Experimentelle Fotografie / (c) Dorothe Willeke-Jungfermann / www.fotodialoge.com
So schmeckt Sommer! Mit allen Sinnen genossen wir gestern die Motive, mit denen die Natur des Hofgartens und die Architektur der Münchner Innenstadt uns beschenkten. Unser Workshop "Experimentelle Fotografie - kreativer Fotografieren in München".
 

Unter den schattenspendenden Bäumen des Hofgartens die ersten Übungen. Gar nicht so einfach, die richtigen Techniken wollen geübt werden, ob Ziehen, Wischen oder Zoomen. Immer unterstützend, Workshop-Leiterin Dorothe Willeke-Jungfermann. 

Die ersten Bilder finden sich, wie immer, in unserer Kursgalerie.

Lust auf mehr? Am 13.09.2014 ziehen wir wieder durch die Münchner Innenstadt. Unter dem Kurs-Titel "Stadtgeflüster" startet der Kurs mittags am Odeonsplatz.
Viewing all 178 articles
Browse latest View live